|
......
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein richtungsweisendes Urteil getroffen. Wer Filme, Serien oder Sportevents illegal streamt, lebt künftig noch gefährlicher. Nutzer sollten von dubiosen Webseiten jetzt die Finger lassen. FOCUS Online sagt, was Sie beachten müssen.
Das Urteil ist ein Paukenschlag. Wer künftig illegale Streams im Internet nutzt, begeht damit eine Urheberrechtsverletzung. Das hat der EuGH am Mittwoch entschieden.
"Wenn es um Plattformen wie Kinox.to geht, sind solche Streams nunmehr eindeutig illegal", sagt Rechtsanwalt Christian Solmecke, der auf IT- und Internetrecht spezialisiert ist. Das gelte auch für illegale Bundesliga-Streams. Ein anderer Schluss sei aus dem EuGH-Urteil nicht mehr möglich. Das hat entscheidende Konsequenzen. Das sind die wichtigsten Antworten:
1. Anschauen von illegalen Streams ab sofort rechtswidrig
Das bedeutet, dass sich jeder strafbar macht, der Filme oder Serien über einen illegalen Stream schaut. Denn ab sofort ist nicht nur die Bereitstellung oder Vervielfältigung, sondern auch die bloße Nutzung rechtswidrig.
Die Richter gehen davon aus, "dass sich Nutzer immer dann illegal verhalten, wenn sie von der Rechtswidrigkeit des verbreiteten Streams Kenntnis hatten oder diese hätten haben müssen", sagt Solmecke. Nutzer sollten daher darauf achten, ob eine Seite einen dubiosen oder illegalen Eindruck macht.
......
|
|