|
楼主 |
发表于 2013-9-21 23:34
|
显示全部楼层
Sensus Connected Touch besteht im Wesentlichen aus zwei Hardware-Komponenten:
1. Infrarot-empfindlicher Rahmen, der um den Bildschirm des Fahrzeugs gesetzt wird und aus diesem einen Touchscreen macht. Jede Fingerberührung (auch mit Handschuhen) wird schnell und präzise erfasst und verarbeitet.
2. Haupteinheit, die im Handschuhfach installiert wird. Sie verfügt über USB-Anschluss und SD-Karten-Slot.
Außerdem wird die USB-Schnittstelle des Fahrzeugs (unter der Mittelarmlehne) in das System mit eingebunden.
Sensus Connected Touch verfügt in der Basisversion über KEIN integriertes Navigationssystem.
Gegen Aufpreis kann auch das Navigationssystem „IGO" ergänzt werden. Das Kartenmaterial ist auf einer SD-Karte gespeichert, die in die Haupteinheit im Handschuhfach gesteckt wird.
Sensus Connected Touch steht in keinem Konflikt mit anderen Systemen des Fahrzeugs. Es gibt auch keine Berührungspunkte mit einem eventuell vorhandenen RTI Navigationssystem.
Verbindung zur Außenwelt:
Die Verbindung mit dem Internet wird wahlweise über das Smartphone des Nutzers oder über einen Internet-Stick hergestellt. Der Internet-Stick wird dazu in die Haupteinheit im Handschuhfach gesteckt. Bitte beachten: sich mit Sensus Connected Touch im Internet zu bewegen verbraucht genauso Datenkontingente, wie bei der Nutzung des Smartphones selbst. Online Music Streaming, wie es zum Beispiel mit dem Anbieter Spotify immer populärer wird, verbraucht ca. 80 bis 90MB pro Stunde. Verfügt der Nutzer über ein preiswertes Monatskontingent von z.B. nur 500MB, können diese bei intensiver Nutzung schnell aufgebraucht sein. Danach wird die Internetverbindung deutlich langsamer. Spotify kann übrigens auch im Offline-Modus genutzt werden und verbraucht dann keine Datenkontingente. |
|