|
Ich weiß selber nicht einmal, was mit diesem Begriff auf Chinesisch gemeint ist. Aber ehe man herumfragt, sollte man ja lieber erstmal bei Wikipedia nachgucken. Und tatsächlich steht im Artikel "Kaffee" drin, wie Kaffee geröstet wird. Folgends ist ein Ausschnitt aus dem Wikipedia-Artikel.
Rösten [Bearbeiten]
Unterschiedliche Röststufen – von ungeröstet bis zur Italienischen Röstung
Kaffeeröster in einem mittelständischen Betrieb. Kapazität des Rösters zirka 100 kg
Trommelröstmaschine in Kleinrösterei
Zur Geschmacksoptimierung werden die Kaffeebohnen geröstet. Helle Röstungen führen zu einem eher säuerlichen, aber weniger bitterem Geschmack, während dunklere Röstungen leicht süß, aber bitter schmecken. Zwei Parameter beeinflussen den Kaffeegeschmack am stärksten:
die Rösttemperatur
die Röstdauer
In großen Röstereien werden die einzelnen Chargen meist für zwei Minuten bei zirka 500 °C geröstet. Dies erzeugt aber deutlich mehr Bitterstoffe als eine langsamere und schonendere Röstung. Kleine Röstereien rösten ihre Kaffeebohnen nur bei zirka 200 °C – dafür 15–18 Minuten lang. Dies ergibt wesentlich mildere, vollmundigere Kaffees.
Helle Röstung = blasse oder Zimt-Röstung
Mittlere Röstung = amerikanische Röstung, Frühstücksröstung
Starke Röstung = helle französische Röstung, Wiener Röstung
Doppelte Röstung = Continental-Röstung, französische Röstung
Italienische Röstung = Espresso-Röstung
torrefacto (spanisch für geröstet) = Röstung unter Zuckerbeigabe, vor allem in Spanien gebräuchlich. Der so geröstete Kaffee wird dem konventionell gerösteten (tueste natural) zu 20–50 % beigemischt, das Ergebnis wird als mezcla (spanisch für Mischung) bezeichnet. Eine mezcla 70/30 zum Beispiel besteht aus 70 % tueste natural und 30 % café torrefacto. Diese Röstungsart reduziert Säure und Bitterkeit des Kaffees.
|
评分
-
1
查看全部评分
-
|