萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

 找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

楼主: 鹏粉霏霏

[护照签证] 请大家帮忙 "无限制工签" 还是 " 国籍"?

[复制链接]
发表于 2011-6-28 22:46 | 显示全部楼层
本帖最后由 火之舞 于 2011-6-28 23:47 编辑

楼主你好 你如果没有交满60个月的养老保险 那么就拿不到长居 没有长居的话 你就入不了籍 下面这段文字是我给你在网上找到的 你看看自己不符合哪一条

Die Anspruchseinbürgerung
Artikel versenden
Seite empfehlen
Zur Druckansicht
Druckansicht
Der Anspruch auf Einbürgerung entsteht, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:

    Unbefristetes Aufenthaltsrecht der Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung
    Seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland
    Lebensunterhaltsunterhaltssicherung (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II („Hartz IV“)
    Ausreichende Deutschkenntnisse
    Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland („Einbürgerungstest“)
    Keine Verurteilung wegen einer Straftat
    Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
    Verlust bzw. Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit



Unbefristetes Aufenthaltsrecht der Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung

Ein unbefristetes Aufenthaltsrecht haben z.B.:

    Personen mit einer Niederlassungserlaubnis oder einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG
    freizügigkeitsberechtigte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bzw. gleichgestellte Staatsangehörige aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz sowie deren Familienangehörige und Lebenspartner
    türkische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Familienangehörige, die ein Aufenthaltsrecht aufgrund des Assoziationsrechts der Europäischen Union mit der Türkei haben



Der Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung genügt nur, wenn sie zu einem Zweck erteilt wurde, der grundsätzlich zu einem dauerhaften Aufenthalt in Deutschland führen kann. Das gilt z. B. nicht bei einer Aufenthaltserlaubnis, die für ein Studium oder für einen vorübergehenden Aufenthalt aus humanitären Gründen erteilt wurde. Nicht ausreichend ist es, wenn zum Zeitpunkt der Einbürgerung nur eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung besteht.  

Zum Seitenanfang
Seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland

Diese Voraussetzung erfüllt, wer seit acht Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat und eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Niederlassungserlaubnis besitzt, oder z. B. als freizügigkeitsberechtigte Unionsbürgerin oder Unionsbürger ein Aufenthaltsrecht ohne Aufenthaltstitel.

Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Integrationskurs nach dem Aufenthaltsgesetz verkürzt sich diese Frist auf sieben Jahre.

Bei besonderen Integrationsleistungen kann die Frist auf sechs Jahre verkürzt werden. Das kann z.B. der Fall sein, wenn besonders gute Deutschkenntnisse nachgewiesen werden oder ein längeres ehrenamtliches Engagement bei einer gemeinnützigen Organisation oder einem Verein besteht. Bei der Entscheidung, ob besondere Integrationsleistungen vorliegen, hat die Einbürgerungsbehörde einen gewissen Spielraum.

Zeiten des Asylverfahrens werden bei anerkannten Flüchtlingen mitgerechnet. Dies ist der Fall bei Asylberechtigten im Sinne des Grundgesetzes oder wenn ein Abschiebungshindernis nach § 60 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz festgestellt wurde (Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention).  
Zum Seitenanfang
Lebensunterhaltsunterhaltssicherung (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II ("Hartz IV")

Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen, und zwar wenn der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den Bezug von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld nicht selbst zu vertreten hat. Das ist zum Beispiel der Fall:

    bei Arbeitslosigkeit durch eine betriebsbedingte Kündigung, wenn das intensive Bemühen um eine neue Arbeitsstelle nachgewiesen wird,
    in einer besonderen persönlichen oder familiären Situation, z.B. wenn kleine Kinder betreut werden müssen,
    bei Bezug von staatliche Leistungen während der Schulzeit, der Ausbildung oder des Studiums.



Wichtig: Die Inanspruchnahme anderer Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld I, Wohngeld, BAföG) steht dem Anspruch auf Einbürgerung nicht entgegen.
Zum Seitenanfang
Ausreichende Deutschkenntnisse

Perfekte Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind für die Einbürgerung nicht erforderlich. Ausreichend ist, wenn mündliche und schriftliche Kenntnisse entsprechend den Anforderungen an die Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch (Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachgewiesen werden.

Zum Nachweis geeignete Unterlagen sind:

    Bescheinigung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge über die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs im Rahmen eines Integrationskurses nach dem Aufenthaltsgesetz,
    das Zertifikat Deutsch oder ein gleichwertiges oder höherwertiges Sprachdiplom,
    vier Jahre Besuch einer deutschsprachige Schule mit Erfolg (Versetzung),
    ein deutscher Hauptschulabschluss oder ein wenigstens gleichwertiger deutscher Schulabschluss (z.B. Realschulabschluss, Abitur),
    Nachweis über die Versetzung in die zehnte Klasse einer weiterführenden deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule),
    abgeschlossenes Studium an einer deutschsprachigen (Fach-)Hochschule
    abgeschlossene deutschsprachige Berufsausbildung.



Wer keinen dieser Nachweise vorlegen kann, muss eventuell nach Aufforderung durch die Einbürgerungsbehörde an einem Sprachtest teilnehmen (z. B. an einer Volkshochschule).

Ausnahmen gelten für Personen, die

    aufgrund einer Krankheit oder Behinderung oder
    aufgrund ihres Alters


die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nicht oder nicht mehr erwerben können. In diesen Fällen kann die Einbürgerungsbehörde ein entsprechendes ärztliches Attest verlangen.

Zum Seitenanfang
Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland ("Einbürgerungstest")

Ab dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungswillige - in der Regel mit einem Einbürgerungstest - nachweisen, dass sie einfache Fragen zu Grundzügen der deutschen Rechtsordnung, Kultur und Geschichte beantworten können. Dazu gehören Fragen zu den demokratischen Werten in Deutschland, den Prinzipien des Rechtsstaates, der Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.

Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen, die aus einem Katalog von insgesamt 310 Fragen ausgewählt werden. 17 dieser Fragen müssen innerhalb von 60 Minuten im Multiple-Choice-Verfahren (vier Antwortvorgaben) richtig beantwortet werden.

Zur Vorbereitung auf den Test werden Einbürgerungskurse angeboten. Die Teilnahme an diesen Kursen ist aber nicht Pflicht. Es werden auch Unterlagen angeboten (z.B. im Internet), mit denen man sich selbständig auf den Einbürgerungstest vorbereiten kann.

Auf einen Einbürgerungstest kann verzichtet werden, wenn

    die Kenntnisse durch eine entsprechende Schulausbildung in Deutschland (z.B. Hauptschulabschluss oder höherwertig) nachgewiesen werden können,
    die erforderlichen Kenntnisse wegen einer Krankheit oder Behinderung oder aufgrund des Alters nicht erlernt werden können. In diesem Fall kann die Einbürgerungsbehörde ein entsprechendes ärztliches Attest verlangen.



Wichtig: Diese Voraussetzung gilt zwar erst ab dem 1. September 2008, wird aber bereits auf alle Einbürgerungsanträge angewandt, die ab dem 31. März 2007 gestellt worden sind und bei denen das Einbürgerungsverfahren am 1. September 2008 noch nicht abgeschlossen ist.
Zum Seitenanfang
Keine Verurteilung wegen einer Straftat

Eine Verurteilung wegen einer schwereren Straftat macht die Einbürgerung unmöglich. Das gilt unter bestimmten Voraussetzungen auch für Verurteilungen im Ausland. Nach gewissen Fristen – je nach Schwere der Tat – werden solche Straftaten aber wieder aus dem Strafregister (Bundeszentralregister) gestrichen. Nach Ablauf dieser Fristen ist eine Einbürgerung wieder möglich.

Wenn eine Verurteilung wegen einer Straftat im Ausland vorliegt, oder wenn ein Straf- oder Ermittlungsverfahren läuft, muss dies – soweit dem Antragsteller bzw. der Antragstellerin bekannt - bei der Einbürgerungsbehörde angegeben werden. Bei Ermittlungen muss die Einbürgerungsbehörde mit der Entscheidung warten, bis die Ermittlungen abgeschlossen und möglicherweise eingestellt sind oder bis das Gericht entschieden hat.

Geringfügige Verurteilungen stehen der Einbürgerung nicht im Wege.
Mehrere Verurteilungen zu Geld- oder Freiheitsstrafen werden zusammengezählt. Ein Tagessatz Geldstrafe entspricht dabei einem Tag Freiheitsstrafe. Mehrere Verurteilungen werden nur dann nicht zusammengezählt, wenn ein Strafgericht eine niedrigere Gesamtstrafe gebildet hat.
Zum Seitenanfang
Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland

Im Grundgesetzes sind einige Prinzipien besonders geschützt. Das sind zum Beispiel die Menschenrechte, die Volkssouveränität, die Trennung der Staatsgewalten, der Rechtsstaat und das Recht auf eine parlamentarische Opposition. Diese Prinzipien sollen garantieren, dass es keine Gewaltherrschaft gibt, staatliche Entscheidungen zum Beispiel über Wahlen und ein Parlament vom Willen des Volkes legitimiert sind, Rechte für alle gelten und Meinungsvielfalt und Parteien möglich sind.

Einbürgerungswillige müssen sich schriftlich zu diesen Prinzipien bekennen und erklären, dass sie nicht an verfassungsfeindlichen Bestrebungen teilgenommen haben. Vor jeder Einbürgerung muss die Einbürgerungsbehörde außerdem bei den Verfassungsschutzbehörden eine Anfrage stellen.

Wer früher verfassungsfeindliche Überzeugungen vertreten hat, kann dennoch eingebürgert werden, wenn das Abrücken von diesen Überzeugungen der Einbürgerungsbehörde glaubhaft gemacht wird. Hierzu können z.B. Zeugen benannt werden.

Vor der Übergabe der Einbürgerungsurkunde muss der Antragsteller bzw. die Antragstellerin feierlich mündlich erklärt, dass er bzw. sie das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achtet und alles unterlassen wird, was der Bundesrepublik Deutschland schaden könnte. Dieses feierliche Bekenntnis soll das zuvor schriftlich geleistete Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekräftigen.

Zum Seitenanfang
Verlust bzw. Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit

Ein Grundgedanke im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht ist es, das Entstehen von Mehrstaatigkeit nach Möglichkeit zu vermeiden. Das heißt, die alte Staatsangehörigkeit soll bei der Einbürgerung in Deutschland nicht bestehen bleiben. Dies geschieht auf zwei Wegen: durch den Verlust oder die Aufgabe der ausländischen Staatsangehörigkeit.

Es gibt aber Ausnahmen, bei denen eine Mehrstaatigkeit hingenommen wird.

Für Bürgerinnen und Bürger der Staaten der Europäischen Union und der Schweiz gilt eine Sonderregelung: Sie müssen vor einer Einbürgerung nicht ihre bisherige Staatsangehörigkeit ablegen. Allerdings kann es sein, dass sie nach dem Recht des anderen Staates ihre bisherige Staatsangehörigkeit verlieren, wenn sie sich in Deutschland einbürgern lassen.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 07:39 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 07:48 | 显示全部楼层
Der Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung genügt nur, wenn sie zu einem Zweck erteilt wurde, der grundsätzlich zu einem dauerhaften Aufenthalt in Deutschland führen kann. Das gilt z. B. nicht bei einer Aufenthaltserlaubnis, die für ein Studium oder für einen vorübergehenden Aufenthalt aus humanitären Gründen erteilt wurde. Nicht ausreichend ist es, wenn zum Zeitpunkt der Einbürgerung nur eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung besteht.  

以上这段话就说明了,并非一定要有长期居留才能入籍的,如果说你在德国有工作签证也可以入籍,当然学生签证以及只有签证许可类型的,那就不行了。
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 08:09 | 显示全部楼层
楼主你好 你如果没有交满60个月的养老保险 那么就拿不到长居 没有长居的话 你就入不了籍
Diese Voraussetzung erfüllt, wer seit acht Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat und eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Niederlassungserlaubnis besitzt
火之舞 发表于 2011-6-28 23:46


这段材料通篇都是强调长居不是入籍前提。
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 08:29 | 显示全部楼层
所以说,入籍硬是要求先要60个月的养老保险或者长期居留严格来讲,不符合法律条例。具体还是得看各个州的政策了,祝大家都好运。
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 09:49 | 显示全部楼层
Der Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung genügt nur, wenn  ...
andylong 发表于 2011-6-29 08:48



    的确法律条文这样写,但是我去问的时候工作人员就是这样说的,没有就是肯定不可以,而且不是拿到后就马上能申请的。如果工作人员不给申请表,是不是也没用,还是那个申请表可以自己在网上找得到?然后强行递申请?
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 10:22 | 显示全部楼层
回复 46# xuxij
申请表网上找得到的,不过各个地区的表格会有些不一样。而且有些pdf表格都带上本州的名字或logo,所以你可以到你所在的州的官网上找找看。表格可以自己下载填写。当强行递申请是不行的,一定要事先和工作人员沟通好,对方会给你列一个所需申请材料的清单。到时候材料凑齐后上交的时候需要原件和复印件,工作人员会当面一一检查原件,然后收走复印件。入籍考试的通过证明可以以后补交,但其它材料必须完整。
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 15:32 | 显示全部楼层
本帖最后由 火之舞 于 2011-6-29 16:35 编辑
这段材料通篇都是强调长居不是入籍前提。
irvine 发表于 2011-6-29 09:09



这是在一个指导入籍的网站上找到的,跟长居没任何关系.再说了,入籍办公室的人可没时间跟你在这念法条.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 15:40 | 显示全部楼层
本帖最后由 火之舞 于 2011-6-29 16:45 编辑
Der Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung genügt nur, wenn  ...
andylong 发表于 2011-6-29 08:48



我们这个州很多俄罗斯人,自然就有很多人都想入籍.我正好赶上了,不过,我当时是拿着长居和长期工作合同的,所以自然他们没有理由刁难我.很顺利.

我记得当时我入籍的时候,第一件事儿他们问的就是我有没有长居,虽说法条里写着就算是没有长居也可以,但是条件是,不能是因为学习,第二不能是做慈善事业的.也就是说,需要一份长期的工作合同也可以吧?不过,我实在不知道什么叫做长期的工作合同.按理来说,我的工作属于公务员性质,一个萝卜一个坑,就算是这样,我们单位都常说要裁员裁员的,可惜到今天都没裁掉一位,反而多出很多没用的人来.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-6-29 15:52 | 显示全部楼层
这是在一个指导入籍的网站上找到的,跟长居没任何关系.再说了,入籍办公室的人可没时间跟你在这念法条.
火之舞 发表于 2011-6-29 16:32


不知道你说这话什么意思。

但是下面这句话可以拿掉了。
楼主你好 你如果没有交满60个月的养老保险 那么就拿不到长居 没有长居的话 你就入不了籍
火之舞 发表于 2011-6-29 16:32
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

手机版|Archiver|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+1, 2025-2-4 19:53 , Processed in 0.062194 second(s), 13 queries , MemCached On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表